Die Webseiten der Fachschaft Informatik am ERG Saalfeld
Mobbing im Internet
Diese Seite entstand auf der Grundlage zu Ausarbeitungen von Schülern März 2019 im Kurs Informatik Klasse 12
zu dem folgenden Beitrag von Oliver Bendel [1]:
Mobbing und Denunziation
Mobbing und Denunziation sind weit verbreitet in Social Networks, in Blogosphären und in Chats.
Die Angreifenden verstecken sich oft hinter einem Pseudonym, sind also nicht gewillt, mit ihrem Namen
zu ihren Äusserungen zu stehen und die Konsequenzen ihres Handelns zu tragen. Die Medien unterstützen
die Entwicklung, indem sie Pseudonyme und Nicknames zulassen. Zudem gibt es Denunziationsplattformen
wie das Angebot Rottenneighbor.com – auf das seit einiger Zeit nicht mehr zugegriffen werden kann –
und DontDateHimGirl.com. Was passiert, wenn verschiedene Kulturen und Rechtssysteme aufeinander prallen?
Wir sind doch am Gymnasium, da ist das bei uns kein Thema - oder?
Die Schlagzeile und natürlich der Artikel aus der TLZ (Thüringische Landeszeitung) belehrt uns schnell eines Besseren.

Definition
Mobbing ist die Bezeichnung für die dauernde Schikane anderer Menschen.
"Mobben" findet meist durch Gruppen statt, welche sich in der Schule oder am Arbeitsplatz zusammenfinden. Dabei wird oft aus einem Repertoire an möglichen Schikanen und verletzenden Handlungen gegriffen.
Speziell: Cybermobbing
= absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mithilfe von Internet- und Mobiltelefondiensten über einen längeren Zeitraum hinweg.
Was macht Cyber-Mobbing so schlimm?
- Es findet rund um die Uhr statt.
- durch soziale Netzwerke können die Opfer auch im eigenen Haus attackiert werden
- Inhalte verbreiten sich extrem schnell, alle können es sehen!
- Posts sind sehr schwer zu kontrollieren
- einmal im Internet, können sie kaum entfernt werden (Das Internet vergisst nie!)
- Cyber- Mobbing hat lebenslange Folgen
- Täter können anonym bleiben!
- Opfer lebt in ständiger Angst, ohne Identität des Peinigers zu kennen
- Täter fühlt sich sicher => längere Schikane
- Täter sieht direkte Reaktion des Opfers nicht!
- Ausmaße der Aussagen nicht erkennbar, Folgen können nicht eingeschätzt werden
Gründe für Mobbing
Angreifer haben meist selbst Schwächen und versuchen diese durch "Mobben" zu kompensieren. Meist ist dies:
- Unsicherheit
- Eifersucht
- Neid
- Geltungssucht
- Unzufriedenheit
- Wut
- Abneigung u.a.m.
Situation an den Schulen
Das folgende Bild (Screenshot) macht deutlich: ein Fünftel aller Schüler hat Mobbing erlebt! Das man davo kaum etwas mitbekommt,
ist nur allzu verständlich. Der Verursacher wird sein schändliches Verhalten nicht selbst öffentlich zur Schau stellen (da könnte er sich ja
gleich selbst anzeigen) und der Betroffene möchte sich nicht noch weiter bloßstellen und schämt sich meist.

Welche Folgen hat Mobbing für die Opfer?
- Angst – und Panikattacken
- Ohnmacht
- Hilflosigkeit
- Psychische Belastung
- Depression
- Isolation
- Verfolgungswahn
- Suizid
bekanntgewordene Beispiele
Tim Ribberink (2012)

Hannah Smith


Berliner Grundschülerin

Was kann man gegen Cybermobbing tun?
(siehe letzter Weblink - 8 Tipps gegen Cybermobbing)
- Halte dich bedeckt! (Stelle möglichst wenig online wie Bilder, Videos ...)
- Nicht antworten! (Auch wenn es schwerfällt - auch bei Lügen - nicht antworten und erst recht nicht auf Diskussionen einlassen)
- Beweise sichern! (Das Internet hinterläßt Spuren - mache Screenshots, möglichst URL und IP-Adressen sichern)
- Inhalte löschen lassen! (Die Seitenbetreiber kontaktieren - siehe Impressum)
- Täter blockieren! (Bei den meisten Diensten kann man einzelne Nutzer blockieren, sodass du von denen keine Nachrichten mehr erhälst)
- Keine Schwäche zeigen! (Solche Täter zielen bewußt auf vermeintlich schwache Menschen ab)
- Sich jemandem anvertrauen! (Eltern, Geschwister, Freunde, Vertrauenslehrer, Streitschlichter, Klassenlehrer, Schulleitung)
- In schlimmen Fällen: Zur Polizei gehen und Anzeige erstatten!
Aufgaben
- Informieren Sie sich über den Vertrauenslehrer der Schule. Wann sind seine Sprechzeiten und wo ist er da zu erreichen?
- Informieren Sie sich ebenso über den Beratungslehrer der Schule.
- An unserer Schule gibt es ein Streitschlichter-Team. Wer gehört da dazu? Wann und wo findet man diese?
Weblinks
- crazyprocesses.blog.de/2010/02/16/informatik-ethik-gesellschaft-28-themen-8016461/ gespeichert am 22.01.2012
- Was Eltern, Lehrer und Schüler gegen Mobbing tun können
- Jahrelanges Mobbing: 20-jähriger Tim begeht Selbstmord
- Bestürzung nach Tims Mobbing-Selbstmord
- Cybermobbing: Tim Ribberink, 20 Jahre alt und zwei Teenager aus Steinfurt begehen Suizid
- 14-Jährige durch Cybermobbing in den Tod getrieben
- "Tu* uns einen Gefallen und bring’ dich um"
- Cybermobbing – Gegen Hass im Netz
- 8 Tipps gegen Cybermobbing
zurück
© ERG Saalfeld - Hans-Dietrich Kirmse 28.03.2019
|